Mit dem Buchstabenort Albstadt durfte ich in diesem Jahr ein ganz besonderes Projekt umsetzen: Die Stadt Albstadt beauftragte mich mit der Gestaltung eines eigenen Buchstabenortes. Anlass war das 50-jährige Jubiläum der Stadtgründung – ein Jubiläum, das daran erinnert, dass Albstadt selbst ein junger Zusammenschluss mehrerer Gemeinden ist. Gerade dieser Gedanke, dass etwas Neues aus vielen Einzelteilen entsteht, passt wunderbar zum Konzept meiner Arbeiten, die aus Buchstaben die Identität eines Ortes formen.
Für die Feierlichkeiten hat die Stadt mein Design offiziell lizenziert und auf T-Shirts und Beutel gedruckt. Diese besonderen Souvenirs können Besucherinnen und Besucher im Traufladen der Tourist-Information erwerben. Als ich die fertigen Produkte in der Auslage sah, war das ein besonderer Moment. Nun war der Buchstabenort Albstadt nicht mehr nur ein Werk auf dem Papier, sondern Teil einer lebendigen Stadtkultur und eines großen Festprogramms.
Der Buchstabenort Albstadt in der Siebdruckwerkstatt
Die klassische Variante in schwarz-weiß habe ich in meiner Siebdruckwerkstatt im Format 40×50 gedruckt – ein Format, dass ich in Zukunft regelmäßig für kleinere Orte mit weniger Stadtteilen verwenden werde. Für den beliebten Digitaldruck mit Passepartoutkarton habe ich zudem eine Version mit Bürgerturm im Hintergrund gestaltet. Zuletzt noch eine Version, bei der ich die Buchstaben auf einen grünen Hintergrund (für die Alb) gesetzt habe.
Die Jubiläums-Edition ist eine nummerierte Kleinserie im Stil der bekannten Unikate, bei der ich eine neue Technik ausprobiert habe und diesmal mit nur einem Sieb aber vielen Farben arbeite, die ich mit viel Schwung auftrage. Werde ich in Zukunft weiter mit experimentieren, jeder Druck ist durch die individuelle Schleudertechnik ein Einzelstück und das Ergebnis immer wieder überraschend.
Mein Weg nach Albstadt
Um das Jubiläum nicht nur aus der Ferne mitzuerleben, habe ich diesen Sommer meinen bewährten Messestand gepackt und die lange Fahrt aus dem Elbflorenz in die Schwäbische Alb auf mich genommen. Mein Ziel war das Stadtfest in Ebingen, dem größten Stadtteil Albstadts. Dort erwartete mich die Kunst- und Kulturmeile, die sich für ein Wochenende in eine bunte Flaniermeile mit kreativen Ständen, Kunst und Begegnungen verwandelte.
Der Buchstabenort Albstadt auf der Kunst- und Kulturmeile
Zwischen Malerei, Handwerk und Druckwerkstatt konnte ich meinen Buchstabenorte-Stand aufbauen und meine inzwischen über 200 verschiedenen Buchstabenorte präsentieren. Natürlich habe ich den Buchstabenort Albstadt in unterschiedlichen Formaten vorbereitet, darunter auch eine limitierte Jubiläums-Edition. Es war schön, zu spüren, dass die Idee hinter meinen Arbeiten auch hier auf große Resonanz stieß.
Ein Projekt, das bleibt
Der Buchstabenort Albstadt ist für mich mehr als nur ein weiteres Motiv in meiner Sammlung. Er steht stellvertretend für eine Stadt, die aus einer Reihe einzelner Städte und Gemeinden seit ihrer Gründung im Jahr 1975 zu einer neuen Identität zusammengewachsen ist – und genau diese Geschichte lässt sich in den Buchstaben wiederfinden. Dass das Design seinen Platz im offiziellen Jubiläumsprogramm gefunden hat, macht mich dankbar und gibt ihm besonderes Gewicht.
Es war ein Erlebnis, das ich so schnell nicht vergessen werde: die Fahrt nach Albstadt, die intensiven Begegnungen auf dem Stadtfest, die Präsentation meiner Arbeiten in der Tourist-Information – und die Freude, zu sehen, wie Kunst und Stadtgeschichte auf so lebendige Weise miteinander verbunden sein können.
Wer sich selbst ein Bild machen möchte: Informationen zum Jubiläumsprogramm finden sich auf der offiziellen Website der Stadt Albstadt-Tourismus
Die Präsentation der Shirts durch den Oberbürgermeister in der Lokalzeitung Schwäbische


Was ist der Buchstabenort Albstadt?
Der Buchstabenort Albstadt ist eine Art typografischer Stadtplan, der die Stadt mit ihren Stadtteilen darstellt in dadaistischer Form der konkreten Poesie. Er wurde zum 50-jährigen Stadtjubiläum gestaltet und als offizielles Jubiläumsmotiv auf T-Shirts und Jute-Beutel gebracht.
Wo kann man den Buchstabenort Albstadt kaufen?
Die Shirts und Beutel sind im Traufladen der Tourist-Information Albstadt erhältlich. Zudem gibt es den Buchstabenort Albstadt als Digitaldruck und als Siebdruck in meinem Online-Shop
Warum wurde der Buchstabenort Albstadt gestaltet?
Anlass war das Stadtjubiläum 2025: Albstadt feierte 50 Jahre seit seiner Gründung 1975. Der Buchstabenort Albstadt verbindet die Städte und Gemeinden und macht sichtbar, wie aus dem Zusammenschluss eine gemeinsame Identität entstanden ist.